Lexikon

Knapp 500 Begriffe rund um die Relativitätstheorie und ihre Anwendungen, von „absolute Bewegung“ bis „Zwillingseffekt“ – auswählbar z.B. über diese Buchstabenliste:

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Reset list

California Institute of Technology

Wichtige Forschungsuniversität in Pasadena, Kalifornien; Forschung unter anderem zu den Themen Allgemeine Relativitätstheorie, Elementarteilchenphysik, Quantengravitation und Kosmologie; außerdem ist Caltech einer der Hauptstandorte für die Forscher (allerdings nicht der eigentlichen Detektoren!) des LIGO-Projektes, das die derzeit empfindlichsten Gravitationswellendetektoren betreibt. Auch das Einstein Papers Project, das eine wissenschaftliche Gesamtausgabe der Schriften Albert Einsteins erarbeitet, ist am Caltech angesiedelt.

Webseiten des Caltech
Webseiten der Gruppe Theoretische Astrophysik und Relativität


Synonyms: Caltech

Cäsium-Atomuhr

Atomuhr, die ihren Takt über die Schwingungsdauer der elektromagnetischen Strahlung definiert, die bei einem bestimmten Übergang in der Elektronenhülle von Atomen des Typs Cäsium-133 freigesetzt wird. Über die gleiche Schwingungsdauer ist auch die Zeiteinheit Sekunde des internationalen Einheitensystems definiert.

Celsius-Temperaturskala

Im mitteleuropäischen Alltag übliche Temperaturskala; Temperaturen werden in Grad Celsius (abgekürzt °C) angegeben. Definiert dadurch, dass ihr Nullpunkt (0°C) beim Schmelzpunkt des Wassers, der Wert 100°C beim Siedepunkt des Wassers liegt (jeweils bei einem bestimmten Luftdruckwert, der Normaldruck heißt).

Beziehung zu der in den USA üblichen Fahrenheit-Skala: X Grad Celsius sind (9/5 mal X) +32 Fahrenheit, Y Fahrenheit sind (Y-32)*5/9 Grad Celsius.

Beziehung zur in der Physik üblichen Kelvin-Skala: X Grad Celsius sind X plus 273,15 Kelvin, Y Kelvin sind Y minus 273,15 Grad Celsius. In Kelvin gemessenen Temperaturunterschiede sind die gleichen wie in Grad Celsius angegebene Unterschiede; die beiden Skalen unterscheiden sich nur in der Wahl des Nullpunkts.

CERN

Europäisches Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik (Centre Européen pour la Récherche Nucleaire), angesiedelt nahe Genf beidseits der französisch-schweizerischen Grenze, gegründet 1954.

CERN ist nicht nur für seine Teilchenbeschleuniger wie den Large Hadron Collider (LHC) bekannt, sondern auch als Geburtsort des World Wide Web.

Webseiten des CERN

Chandrasekhar-Masse

Obere Massengrenze für Weiße Zwerge, also für den Endzustand massearmer Sterne, die ihren Kernbrennstoff aufgebraucht haben. Erstmals berechnet von dem US-amerikanischen Astrophysiker indischer Herkunft Subramanian Chandrasekhar.

Die Chandrasekhar-Masse liegt bei 1,4 Sonnenmassen. Dass kein Weißer Zwerg mehr als diese Masse besitzen kann, ergibt sich aus der Gleichgewichtsbedingung, der innerer Druck des Sterns und Gravitationsanziehung genügen müssen. Für größere Massen kann der so genannte Entartungsdruck, der den Weißen Zwerg vor dem Kollaps bewahrt, der Schwerkraft nicht mehr die Waage halten


Synonyms: Chandrasekhar-Grenze Chandrasekhar-Grenzmasse

Compton Gamma Ray Observatory

NASA-Weltraumteleskop zur Beobachtung von kosmischen Gammastrahlen, von 1991 bis 2000 in Betrieb. Beobachtungsziele u.a. Gammastrahlenausbrüche, Pulsare, Supernovae und Akkretionsphänomene in der Nähe von Schwarzen Löchern.

Link: Webseiten des CGRO (NASA, auf Englisch)


Synonyms: CGRO

Coordinated Universal Time

Siehe UTC (Coordinated Universal Time, Weltzeit)

Corioliskraft

Eine Scheinkraft, wie sie ein Beobachter in einem rotierenden Bezugssystem einführen muss um zu erklären, warum bestimmte bewegte Körper seitlich zu ihrer Bewegungsrichtung abgelenkt werden.

Die Corioliskraft spielt eine Rolle in der Meteorologie: sie erklärt aus Sicht eines auf der Erdoberfläche ruhenden Beobachters die systematische Ablenkung bestimmter Luftströme.

Cosmic Explorer

Cosmic Explorer ist ein geplanter Gravitationswellendetektor, der zusammen mit anderen zukünftigen Detektoren der dritten Generation, wie dem Einstein Teleskop, neue Einblicke in die Erforschung von Gravitationswellen ermöglichen soll. Der Detektor soll in den USA gebaut werden und aus zwei L-förmigen Messarmen von 40 Kilometer Länge bestehen.

Projektwebsite des Cosmic Explorer (auf Englisch)