Kilogramm
Physikalische Einheit der Masse im Internationalen Einheitensystem; bis Mai 2019 definiert über eine in Paris aufbewahrte Referenzmasse, das Urkilogramm. Seither über die Festlegung der Planck-Konstante und die Avogadro-Zahl, die einen exakten experimentell ...
Kernspaltung
Kernspaltung (auch "Fission") ist jeder Prozess, bei dem sich ein schwererer Atomkern in zwei oder mehrere Atomkerne aufspaltet; ist der Ausgangs-Atomkern schwer genug, wird bei der Spaltung Energie frei. Kernspaltung wird in herkömmlichen ...
Kernphysik
Dasjenige Teilgebiet der Physik, das sich mit den Eigenschaften der Atomkerne beschäftigt. In relativistischer Hinsicht beispielsweise interessant, weil es Hinweise auf die Materieeigenschaften im frühen Universum der Urknallmodelle gibt und ...
Kernkraft
Kraft, die Protonen und Neutronen zu Atomkernen zusammenbindet; ein Nebeneffekt der starken Kernkraft. Siehe auch schwache Kernkraft oder starke Kernkraft. ...
International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS)
Siehe IERS (International Earth Rotation and Reference Systems
Interferometrischer Detektor
Gravitationswellendetektoren, die Interferenzeffekte des Lichts nutzen, um nachzuweisen, wie eine Gravitationswelle die Abstände zwischen Testmassen und zwischen diesen Testmassen hin- und herlaufendes Licht beeinflusst. Die Funktionsweise ...
Interferenz
Wenn Wellen aufeinandertreffen und sich überlagern, kann es zu Verstärkungs- und Auslöschungseffekten kommen, die zusammen als Interferenzeffekte bezeichnet werden: Wo Wellenberg auf Wellenberg trifft, entsteht ein deutlich höherer ...