Ausgewählte Themen
Das Singularitäten-Theorem (Physiknobelpreis 2020)
Der britische Physiker und Mathematiker Roger Penrose erhielt 2020 eine Hälfte des Nobelpreises für Physik für die Entdeckung, dass die Entstehung Schwarzer Löcher eine robuste Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie ist. Seit der Formulierung ...
Gravitationswellendetektoren liefern 56 Kandidaten für kosmische Kollisionen
Die Epoche der Gravitationswellenastronomie sei angebrochen, zitierte im April 2020 das Fachmagazin Nature Reviews Physics den Geschäftsführer der LIGO-Gravitationswellendetektoren, David Reitze. Während die ersten beiden Beobachtungsläufe (O1 von ...
Messung der Lichtablenkung mit Radioteleskopen
Die Lichtablenkung in der Nähe einer Masse ist eine der klassischen Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie. Ihr wohl berühmtester erfolgreicher Test war der Nachweis der Ablenkung des Sternenlichts durch die Sonne während einer totalen ...
Im Herzen der Milchstraße
Nach dem heutigen Wissen der Astrophysiker sind supermassive Schwarze Löcher, die Millionen Sonnenmassen in sich vereinigen, in unserem Universum allgegenwärtig: Sie dürften sich in den Zentren der allermeisten Galaxien finden. In aktiven Galaxienkernen ...
Tag Cloud
Einstein verstehen
Die nächste Ebene unseres Portals, "Einstein verstehen", ist noch in der Entwicklungsphase. Vorabversionen der ersten Teile finden sich auf dem Blog "relativ einfach":
Teil 1 /
Teil 2 /
Teil 3 /
Teil 4 /
Teil 5 /
Teil 6
Partnerwebsite Einstein@Home
Helfen Sie uns auf der Suche nach Gravitationswellen bei Einstein@Home! Auf dieser Webseite können Sie herausfinden, wie Sie und ihr Heimcomputer bei einem der spannendsten aktuellen relativistischen Forschungsprojekte helfen können.