Alle Vertiefungsthemen

Schwarze Löcher, Kosmologie, Gravitationswellen – die Relativitätstheorie hat viele Facetten. Hier finden Sie eine Gesamtübersicht unserer Vertiefungsthemen, die interessante Teilaspekte von Einsteins Erbe beleuchten – grob nach Themen sortiert. Die Texte bauen nicht aufeinander auf und laden zum Stöbern ein. Günstig wäre es freilich, wenn Sie schon eine ungefähre Idee von den Grundlagen der Relativitätstheorie mitbrächten, in etwa auf dem Niveau unserer Einführung Einstein für Einsteiger.

Spezielle Relativitätstheorie

Grundlagen und Allgemeines zur Speziellen Relativitätstheorie

Noble Relativität

Überblick über die Physik-Nobelpreise zur relativistischen Physik

Vertiefungsthema lesen ...

Die Unselbstverständlichkeit des Jetzt

Warum es nötig ist, den Begriff der Gleichzeitigkeit zu definieren und wie man dabei vorgehen kann

Vertiefungsthema lesen ...

Ist das Ganze die Summe seiner Teile?

Wie aus Einsteins berühmter Formel folgt, dass das Ganze in punkto Masse und Energie oft weniger ist als die Summe seiner Teile

Vertiefungsthema lesen ...

Relativität und Satellitennavigation

Wie man mit Hilfe von Funksignalen und Satelliten seine Position bestimmen kann – und was die Relativitätstheorien damit zu tun haben

Vertiefungsthema lesen ...

Von der Lichtuhr zur Zeitdilatation

Ein einfaches Gedankenexperiment mit Lichtuhren – Uhren, in denen Licht als Taktgeber dient – erlaubt die Herleitung der Zeitdilatation

Vertiefungsthema lesen ...

Wellen in Bewegung: der Dopplereffekt

Wie sich Bewegung auf Wellen (oder andere periodische Signale) auswirkt – in der klassischen Physik und in der Speziellen Relativitätstheorie

Vertiefungsthema lesen ...

Die Dialektik der Relativität

Wie der Begriff der Relativität Aussagen zusammenführen kann, die sich auf den ersten Blick widersprechen

Vertiefungsthema lesen ...

Von E = mc² zur Atombombe

Was Einsteins berühmteste Formel mit Kernfusion, Kernspaltung und Atombombe zu tun hat – und was nicht

Vertiefungsthema lesen ...

Zeitbestimmung mit Radiosignalen – von der Funkuhr zur Satellitennavigation

Wie man mit Hilfe eines Radioempfängers (und einiger Zusatzinformationen) jederzeit und überall den genauen Zeitpunkt bestimmen kann

Vertiefungsthema lesen ...

Zeitdilatation und Wanderschaft

Wie man sich die Relativität der Gleichzeitigkeit und die Zeitdehnung anhand einer einfachen geometrischen Analogie veranschaulichen kann

Vertiefungsthema lesen ...

Die problematischen Zwillinge

Warum das so genannte Zwillingsparadoxon nur scheinbar paradox ist

Vertiefungsthema lesen ...

Wie Zeit gemacht wird

Wie die international gültige Weltzeit UTC bestimmt wird – und was die Relativitätstheorie dabei für eine Rolle spielt

Vertiefungsthema lesen ...

Zwillinge und Wanderer

Wie man sich die Situation des raumreisenden Zwillings anhand einer einfachen geometrischen Analogie veranschaulichen kann

Vertiefungsthema lesen ...

Allgemeine Relativitätstheorie

Grundlagen und Allgemeines zur allgemeinen Relativitätstheorie

Das Singularitäten-Theorem (Physiknobelpreis 2020)

Roger Penrose erhielt 2020 eine Hälfte des Nobelpreises für Physik. Er hatte gezeigt, dass Schwarze Löcher eine robuste Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie sind.

Vertiefungsthema lesen ...

Messung der Lichtablenkung mit Radioteleskopen

Die Ablenkung von Licht durch die Sonne können Forschende mit hoher Genauigkeit messen – mithilfe der Very Long Baseline Interferometry (VLBI). Mit dieser radioastronomischen Methode lassen sich Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie überprüfen.

Vertiefungsthema lesen ...

Multi-Messenger-Astrophysik und numerische Relativitätstheorie

Bei Neutronenstern-Verschmelzungen werden nicht nur Gravitationswellen, sondern auch elektromagnetische Signale ausgesandt. Die Multimessenger-Astrophysik wertet diese unterschiedlichen Signale gemeinsam aus und könnte so Antworten auf grundlegende Fragen der Physik liefern.

Vertiefungsthema lesen ...

Noble Relativität

Überblick über die Physik-Nobelpreise zur relativistischen Physik

Vertiefungsthema lesen ...

Das Reich der relativistischen Hydrodynamik

Wie Physiker relativistische Fluide und die damit zusammenhängenden Phänomene modellieren – von Supernovae und Jets bis zu verschmelzenden Neutronensternen.

Vertiefungsthema lesen ...

Einstein und die Seifenblasen

Überraschende Querverbindung zwischen der Raumzeitgeometrie und Seifenblasen: geometrische Minimalisierungsprobleme

Vertiefungsthema lesen ...

Kabine, Schwerkraft und Rakete: Das Äquivalenzprinzip

Näheres zu dem Prinzip, das am Anfang von Einsteins Überlegungen zu Relativität und Gravitation stand

Vertiefungsthema lesen ...

Lichtablenkung durch Gravitation

Informationen zu einer der grundlegenden Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie: Der Lichtablenkung im Gravitationsfeld

Vertiefungsthema lesen ...

Masse und Mehr

Welche Eigenschaften die Gravitationswirkung von Materie bestimmen, und inwiefern das Konsequenzen für die Stabilität von Sternen und für das Universum als Ganzes hat

Vertiefungsthema lesen ...

Raumzeitsingularitäten

Über die vielleicht sonderbarste Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie – pathologische Grenzen der Raumzeit, so genannte Singularitäten.

Vertiefungsthema lesen ...

Relativität und Satellitennavigation

Wie man mit Hilfe von Funksignalen und Satelliten seine Position bestimmen kann – und was die Relativitätstheorien damit zu tun haben

Vertiefungsthema lesen ...

Schritt für Schritt von Newton zu Einstein

Wie sich die Abweichungen der Newtonschen von der Einsteinschen Theorie – und der Übergang von der einen zur anderen Theorie – systematisch erfassen lassen.

Vertiefungsthema lesen ...

Von der Kraft zum Feld

Über einen nicht nur für die Gravitationsphysik zentralen Begriff – den des Feldes.

Vertiefungsthema lesen ...

Die Gravitation der Gravitation

In Einsteins Theorie ist Gravitation ihrerseits eine Gravitationsquelle. Das führt zur so genannten Nichtlinearität der Theorie – der Gravitationseinfluss zweier Körper ist nicht einfach nur die Summe der Einzeleinflüsse!

Vertiefungsthema lesen ...

Ein Prüfstand für die Allgemeine Relativitätstheorie

Über ein Modell, in dessen Rahmen sich systematisch beschreiben lässt, wie gut (oder schlecht) Einsteins Theorie mit der Beobachtung übereinstimmt.

Vertiefungsthema lesen ...

Gravitationswellen

Mehr zu Gravitationswellen, ihrer Erzeugung und den Nachweismöglichkeiten

Die Gravitationswellen-Detektoren der dritten Generation

Ab den 2030ern sollen Gravitationswellenobservatorien der dritten Generation das All belauschen. Sie sind um ein Vielfaches empfindlicher als die aktuellen Detektoren und könnten so eine Reihe neuer Erkenntnisse über die unsichtbare Seite des Universums liefern.

Vertiefungsthema lesen ...

Gravitationswellendetektoren liefern 56 Kandidaten für kosmische Kollisionen

In gemeinsamen Messkampagnen, sogenannten Beobachtungsläufen, lauscht das weltweite Netzwerk von Gravitationswellendetektoren nach Signalen aus dem All. Am dritten Beobachtungslauf „O3“, der am 1. April 2019 startete, beteiligten sich die beiden LIGO-Detektoren in den USA, Virgo in Italien und GEO600 in Deutschland. Sie machten eine Reihe vielversprechender Beobachtungen.

Vertiefungsthema lesen ...

Kontinuierliche Gravitationswellen

Hundert Millionen Neutronensterne sind in den Tiefen unserer Galaxie verborgen – im elektromagnetischen Spektrum sind sie nicht sichtbar. Doch mithilfe der Gravitationswellen, die sie aussenden, könnten wir sie aufspüren.

Vertiefungsthema lesen ...

Von Gravitationswellen und kugelförmigen Hühnern

Informationen über eine Klasse von einfachen Modelluniversen – jedes ein expandierender Kosmos, der mit Gravitationswellen gefüllt ist

Vertiefungsthema lesen ...

Mit LISA Gravitationswellen im Weltall beobachten

Im Jahr 2035 soll die Laser Interferometer Space Antenna (LISA) als Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ins All starten und dort bislang unzugängliche Gravitationswellen von vielen neuen Quellen beobachten.

Vertiefungsthema lesen ...

Ohren in aller Welt

Übersicht über die Gravitationswellendetektoren, die sich zur Zeit in Betrieb oder im Aufbau befinden

Vertiefungsthema lesen ...

Einstein@Home – Gravitationswellenjagd für alle

Informationen zu einem Projekt, bei dem sich private Nutzer mit ihren Computern an der Suche nach Gravitationswellen beteiligen können – vielleicht ja auch Sie?

Vertiefungsthema lesen ...

Licht als Maßstab

Zum Funktionsprinzip von interferometrischen Detektoren wie bei GEO600 und LIGO

Vertiefungsthema lesen ...

Schwingende Körper

Zum Funktionsprinzip der „Klassiker“ unter den Gravitationswellendetektoren, der Resonanzdetektoren

Vertiefungsthema lesen ...

LISA – Horchposten im All

Über die neuste Version des bislang ehrgeizigsten Projektes der Gravitationswellenjäger – einen Detektor im Weltraum

Vertiefungsthema lesen ...

Beobachtung der Gravitationswellen von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher

Albert Einstein sagte ihre Existenz bereits im Jahr 1916 vorher, am 14. September 2015 wurden sie erstmals direkt nachgewiesen: Gravitationswellen. Zwei große interferometrische Detektoren der LIGO Scientific Collaboration mit wesentlichen Beiträgen deutscher Forschender spürten das als „GW150914“ bezeichnete Signal auf. Die Welle stammt von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher und ist die erste direkte Beobachtung dieser exotischen Objekte.

Vertiefungsthema lesen ...

Das Zirpen der Neutronensterne

Einige Gravitationswellensignale lassen sich nicht nur veranschaulichen – sondern sogar hörbar machen

Vertiefungsthema lesen ...

Die Wellennatur der Gravitationswellen

Illustrationen, die zeigen, dass Gravitationswellen tatsächlich Wellen sind – und nicht nur Gravitationsschwingungen

Vertiefungsthema lesen ...

Advanced LIGO

aLIGO besteht aus den zwei derzeit empfindlichsten Gravitationswellen-Detektoren in der Welt, deren hochpräzise Messungen moderne Spitzentechnologie erfordern.

Vertiefungsthema lesen ...

Weiße-Zwerg-Doppelsterne als Gravitationswellenquelle

Doppelsterne aus Weißen Zwergen, ihre Eigenschaften und die Rolle, die sie für den geplanten weltraumgestützten Gravitationswellendetektor LISA spielen.

Vertiefungsthema lesen ...

Schwarze Löcher & Co.

Schwarze Löcher, Neutronensterne und Supernovae

Das Singularitäten-Theorem (Physiknobelpreis 2020)

Roger Penrose erhielt 2020 eine Hälfte des Nobelpreises für Physik. Er hatte gezeigt, dass Schwarze Löcher eine robuste Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie sind.

Vertiefungsthema lesen ...

Multi-Messenger-Astrophysik und numerische Relativitätstheorie

Bei Neutronenstern-Verschmelzungen werden nicht nur Gravitationswellen, sondern auch elektromagnetische Signale ausgesandt. Die Multimessenger-Astrophysik wertet diese unterschiedlichen Signale gemeinsam aus und könnte so Antworten auf grundlegende Fragen der Physik liefern.

Vertiefungsthema lesen ...

Tiefe Blicke ins Zentrum der Milchstraße

Das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße verrät sich durch die Sternbewegungen in seiner Nähe. Mit dem Very Large Telescope Interferometer lassen sie sich mit hoher Genauigkeit beobachten.

Vertiefungsthema lesen ...

Wie das Event-Horizon-Teleskop Schwarze Löcher ablichtet

Mit dem Event-Horizon-Teleskop beobachten Forschende Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien mit hoher Auflösung.

Vertiefungsthema lesen ...

Schritt für Schritt ins Schwarze Loch

Was ein Raumfahrer sieht, der einem Schwarzen Loch nahe kommt – zu nahe, wenn er Pech hat.

Vertiefungsthema lesen ...

Was Eiskunstläufer, Planeten und Neutronensterne gemeinsam haben

Zur so genannten Drehimpulserhaltung und einigen ihrer physikalischen Konsequenzen für Neutronensterne, Schwarze Löcher und für die Materiescheiben darum herum

Vertiefungsthema lesen ...

Wie viele verschiedene Arten von Schwarzen Löchern gibt es?

Langfristig gesehen gibt es nur einige wenige Arten von Schwarzen Löchern – dieser Text erklärt, welche, und wie es zu der Vereinfachung kommt

Vertiefungsthema lesen ...

Glühende Scheiben: Wie Schwarze Löcher ihre Nachbarschaft zum Leuchten bringen

Wie der Umstand, dass Schwarze Löcher so effektiv dabei sind, Materie anzuziehen, zu einigen der spektakulärsten Leuchterscheinungen im Universum führt

Vertiefungsthema lesen ...

Warum man Wärme sehen kann

Der Zusammenhang zwischen Temperatur und dem Aussenden elektromagnetischer Strahlung – und die Konsequenzen für Sterne, Materiescheiben um Schwarze Löcher, und für die Kosmologie

Vertiefungsthema lesen ...

Aktive Schwarze Löcher: Ultraheiße Leuchtfeuer im All

Was Astronomen davon sehen, wenn Schwarze Löcher ihre Umgebung aufheizen und so zum Leuchten bringen

Vertiefungsthema lesen ...

Rollentausch von Raum und Zeit

Wie Raum und Zeit im Inneren eines Schwarzen Lochs in gewisser Weise die Rollen tauschen – und wie dies zu der definierenden Eigenschaft Schwarzer Löcher führt: dass nichts aus ihnen entkommen kann.

Vertiefungsthema lesen ...

Schwarze Löcher in Teilchenbeschleunigern?

Über die Möglichkeit, mit der nächsten Generation von Teilchenbeschleunigern winzige Schwarze Löcher erzeugen und nachzuweisen zu können

Vertiefungsthema lesen ...

Im Herzen der Milchstraße

Informationen zu dem uns nächsten supermassiven Schwarzen Loch – dem Zentralobjekt unserer eigenen Galaxis

Vertiefungsthema lesen ...

Kosmologie

Der Urknall und die Folgen

Der doppelte Urknall

Über die doppelte Bedeutung des Wortes „Urknall“ in der Kosmologie

Vertiefungsthema lesen ...

Die Suche nach dem Quanten-Anfangszustand des Universums

Über Versuche, mit Hilfe verschiedener Ansätze zur Quantengravitation den Anfang unseres Weltalls zu verstehen

Vertiefungsthema lesen ...

Elemententstehung im frühen Universum

Überblicksinformationen zur Entstehung der leichten Atomkerne kurz nach dem Urknall

Vertiefungsthema lesen ...

Kosmischer Schall und die Krümmung des Raums

Wie sich die Raumgeometrie unseres Universums aus der kosmischen Hintergrundstrahlung ablesen lässt

Vertiefungsthema lesen ...

Den Urknall überspringen

Das kollabierende und anschließend wieder expandierende Universum, dass die Schleifen-Quantengravitation an die Stelle des herkömmlichen Urknalls setzt

Vertiefungsthema lesen ...

Die Form des Raums

Die verschiedenen Möglichkeiten, die Einsteins Theorie für die Raumgeometrie unseres Universums zulässt

Vertiefungsthema lesen ...

Gleichgewicht und Veränderung

Informationen zu dem Wettstreit zwischen thermodynamischem Gleichgewicht und Expansion, der die Elementhäufigkeiten im frühen Universum bestimmt

Vertiefungsthema lesen ...

Warum man Wärme sehen kann

Der Zusammenhang zwischen Temperatur und dem Aussenden elektromagnetischer Strahlung – und die Konsequenzen für Sterne, Materiescheiben um Schwarze Löcher, und für die Kosmologie

Vertiefungsthema lesen ...

Der Blick in die chemische Vergangenheit

Wie Astronomen die Elementhäufigkeiten im frühen Universum rekonstruieren, um entsprechende Vorhersagen der Urknallmodelle zu überprüfen

Vertiefungsthema lesen ...

Der mathematische Kosmos

Warum die Fragen nach Entstehung und Entwicklung der Welt als Ganzes eine Sache nicht nur der Physiker und Astronomen, sondern auch der Mathematiker ist.

Vertiefungsthema lesen ...

Die gebändigte Dichte

Wie die Schleifen-Theorie der Quantengravitation den absurden Zustand unendlicher Dichte überwinden könnte, den Urknall, der in der Einsteinschen Relativitätstheorie am Anfang des Universums steht.

Vertiefungsthema lesen ...

Relativität und Quanten

Zur relativistischen Quantentheorie sowie zu Stringtheorie, Schleifengravitation und anderen Ansätzen, die Einsteinsche Gravitation und Quantentheorie zusammenzubringen

Die Suche nach dem Quanten-Anfangszustand des Universums

Über Versuche, mit Hilfe verschiedener Ansätze zur Quantengravitation den Anfang unseres Weltalls zu verstehen

Vertiefungsthema lesen ...

Extradimensionen – und wie man sie versteckt

Warum unser Universum zusätzlich zu Länge, Breite, Höhe weitere Raumdimensionen besitzen könnte, ohne dass wir davon im Alltag etwas merken.

Vertiefungsthema lesen ...

Schauspiel auf veränderlicher Bühne: Hintergrundunabhängigkeit und Quantengravitation

Zu der Frage, ob es in einer Theorie der Quantengravitation vorgegebene, absolute Hintergrundstrukturen geben kann

Vertiefungsthema lesen ...

Den Urknall überspringen

Das kollabierende und anschließend wieder expandierende Universum, dass die Schleifen-Quantengravitation an die Stelle des herkömmlichen Urknalls setzt

Vertiefungsthema lesen ...

Die eingebettete Welt

Ist unsere dreidimensionale Welt in einen höherdimensionalen Raum eingebettet?

Vertiefungsthema lesen ...

Von der Ordnung zur Geometrie: Kausalmengen

Ein Überblick über den so genannten Kausalmengen-Ansatz zur Formulierung einer Theorie der Quantengravitation

Vertiefungsthema lesen ...

Die gebändigte Dichte

Wie die Schleifen-Theorie der Quantengravitation den absurden Zustand unendlicher Dichte überwinden könnte, den Urknall, der in der Einsteinschen Relativitätstheorie am Anfang des Universums steht.

Vertiefungsthema lesen ...

Schwarze Löcher in Teilchenbeschleunigern?

Über die Möglichkeit, mit der nächsten Generation von Teilchenbeschleunigern winzige Schwarze Löcher erzeugen und nachzuweisen zu können

Vertiefungsthema lesen ...

Extradimensionen auf der Spur

Wie sich zusätzliche Raumdimensionen nachweisen lassen könnten – und warum der Umstand, dass unsere Erde um die Sonne kreist dafür von Bedeutung ist

Vertiefungsthema lesen ...

Eine Frage der Sichtweise

Warum Dinge, die uns kompliziert scheinen, in einem Universum mit Extradimensionen ganz einfach sein könnten

Vertiefungsthema lesen ...

Auf allen möglichen Wegen zum Ziel

Zu den so genannten Pfadintegralen, einem wichtigen Konzept der Quantentheorie

Vertiefungsthema lesen ...

Webmuster des Raums: Spin-Netzwerke

Zu den mikroskopischen Strukturen, die Raum und Zeit in der Theorie der Schleifen-Quantengravitation zugrunde liegen

Vertiefungsthema lesen ...