Photonenradius

In einem bestimmten Abstand von einem kugelsymmetrischen Schwarzen Loch ist die Lichtablenkung aufgrund der Gravitationswirkung des Loches so groß, dass Licht sich auf geschlossenen Kreisbahnen bewegen kann - Photonen (Lichtteilchen) können ...

weiterlesen...

Photon

Synonym: Lichtteilchen. In der Quantentheorie ist Licht keine kontinuierliche elektromagnetische Welle sondern ein steter Strom von winzigen Energiepaketen, den ...

weiterlesen...

Photoeffekt

Wenn Licht auf ein Metall fällt, kann es aus den Metallatomen Elektronen herausschlagen. Das ist der Photoeffekt, und seine Eigenschaften - wie hängen Anzahl und Energie der Elektronen von der Frequenz und Intensität des Lichts ab? - lassen sich nur ...

weiterlesen...

Perimeter Institute for Theoretical Physics

Auf private Initiative hin gegründetes Institut für Grundlagenforschung in der Theoretischen Physik in Waterloo, Kanada. Hauptforschungsgebiete sind Quantengravitation, die Grundlagen der Quantentheorie und Quantencomputer. Webseiten des ...

weiterlesen...

Periheldrehung, relativistische

Für die Planetenbahnen treffen Newtonsche Gravitationstheorie und Allgemeine Relativitätstheorie leicht unterschiedliche Aussagen. In der Newtonschen Theorie ist beispielsweise die Bahnkurve eines einsamen, um einen Stern kreisenden ...

weiterlesen...

Perihel

Sonnennächster Punkt der Bahn eines Planeten oder anderen Himmelskörpers um die Sonne. Aus Sicht der Allgemeinen Relativitätstheorie interessant aufgrund des Effekts der relativistischen ...

weiterlesen...

Pauli-Prinzip

Grundprinzip der Quantentheorie, das besagt, dass sich niemals zwei Fermionen im gleichen Zustand befinden dürfen. Beispielsweise können sich niemals zwei Fermionen mit denselben Eigenschaften am gleichen Ort aufhalten. Erstmals ...

weiterlesen...