Mechanik, relativistische
Speziell-relativistische Erweiterung der klassischen Mechanik, mit sehr ähnlichen Grundgesetzen. Erstens: Körper, auf die keine Kräfte wirken, bewegen sich mit konstanter Geschwindigkeit entlang gerader Bahnen, das heißt in der Sprache ...
Maxwellsche Gleichungen
Die vier Grundgleichungen des Elektromagnetismus, die beschreiben, wie elektrische und magnetische Krafteinflüsse - in der Sprache der Physiker: elektrisches und magnetisches Feld - entstehen: Elektrische Felder werden erzeugt durch ...
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft, das der Radio- und Infrarot-Astronomie gewidmet ist. Das Institut wurde 1966 gegründet und hat seinen Sitz in Bonn und in Bad Münstereifel-Effelsberg. Webseiten des MPIfR ...
Materie
In der Allgemeinen Relativitätstheorie: Alle Gebilde, die zur Krümmung der Raumzeit beitragen, also Teilchen, Staub, Gase, Flüssigkeiten, elektromagnetische und andere Felder. In der Elementarteilchenphysik: Alle Elementarteilchen mit ...
Massenzunahme, relativistische
Eine Vorhersage der Speziellen Relativitätstheorie ist, dass es umso schwieriger ist, den Bewegungszustand eines Körpers zu ändern, je schneller sich der Körper bereits bewegt. Daraus ergibt sich beispielsweise, dass es unmöglich ...
Massendefekt
Wenn zwei oder mehr Objekte durch starke Kräfte aneinander gebunden sind, dann entspricht der Bindungsenergie – sie entspricht der Energie, die nötig ist, die Bindung wieder zur lösen – nach Einsteins berühmter Formel E = mc2 (siehe ...
Massenbestimmung
Die Masse astronomischer Objekte ist zwar eine der grundlegendsten Eigenschaften, aber in der Regel nicht einfach zu bestimmen. Die meisten Verfahren nutzen die Gesetze der Himmelsmechanik aus um daraus, wie schnell sich zwei (oder mehr) Objekte ...