Tests der allgemeinen Relativitätstheorie, klassische
Die ersten beiden Tests der allgemeinen Relativitätstheorie waren der Vergleich zwischen Vorhersage und Beobachtung für die Perihelverschiebung des Planeten Merkur und für die Ablenkung des Lichts in Sonnennähe. Im Jahr 1959 lieferten Messungen der ...
Transversalwelle
Bei einer Transversalwelle erfolgt die Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Bei einer elektromagnetischen Welle sind dies elektromagnetische Kräfte, bei einer Gravitationswelle die Deformation der Raumzeit. Mehr Details zu dieser Eigenschaft von ...
Kausalmengen
Annäherung an das Problem, eine Theorie der Quantengravitation zu finden: In Kausalmengenmodellen setzt sich die Raumzeit aus elementaren Bausteinen zusammen, die elementare Ereignisse repräsentieren. Weitere Informationen über Kausalmengen finden Sie ...
Eindeutigkeitssätze für schwarze Löcher
Theoreme, die im Zusammenhang mit der Allgemeinen Relativitätstheorie bewiesen wurden und die Frage beantworten: Wie viele verschiedene Arten von Schwarzen Löchern gibt es? Wenn sich diese Frage auf stationäre Schwarze Löcher beschränkt (d.h. Schwarze ...
Apsis
Punkte auf der elliptischen Umlaufbahn eines Planeten oder anderer Himmelskörper um einen Zentralgestirn. Die Apsiden sind die beiden Hauptscheitel der Ellipse. Dabei ist die Periapsis, der Punkt mit der geringsten Entfernung zum Brennpunkt. Die Apoapsis, ...
Trägheitskraft
In der klassischen Mechanik oder der Speziellen Relativitätstheorie: Immer dann, wenn ein Beobachter, der kein Inertialbeobachter ist, die Bewegungen von Körpern mit dem Gesetz "Kraft gleich Masse mal Beschleunigung" erklären will, muss dieser Beobachter ...
Gowdy-Raumzeiten
Gowdy-Raumzeiten (oder Universen) sind einfache expandierende Modelluniversen. Im Gegensatz zu den bekannteren Friedmann-Lemaître-Robertson-Walker-Universen (die Grundlage für die Urknallmodelle) sind Gowdy-Universen nicht homogen. Stattdessen sind sie mit ...
Friedmann-Lemaître-Robertson-Walker Universum
Die einfachsten Annahmen, die man über ein Universum machen kann, sind, dass es homogen und isotrop ist. Homogenität bedeutet, dass die Eigenschaften der Materie und der Geometrie der Raumzeit an jedem Punkt im Raum gleich sind. Isotropie bedeutet, dass ...