Exponentialdarstellung
In der Physik werden sehr große und sehr kleine Zahlen mit Hilfe von Zehnerpotenzen geschrieben. Bei großen Zahlen ist 10n mit n eine nicht-negative ganze Zahl eine 1 mit n nachgestellten Nullen: 100 = 1 = eins 101 = 10 = zehn 102 = 100 = hundert 103 ...
Elementarteilchen
Innerhalb der allgemein akzeptierten Modelle der Physik sind bestimmte Teilchen nicht aus noch fundamentaleren Unterteilchen aufgebaut - sie sind selbst elementar. Beispiele für Elementarteilchen sind Elektronen, Quarks und Neutrinos, während Teilchen wie ...
GRAVITY
GRAVITY ist Teil des Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der Europäischen Südsternwarte in Chile. Das im nahen Infrarot betriebene Instrument kombiniert das Licht von vier Teleskopen und erreicht dadurch die räumliche Auflösung eines Teleskops mit ...
Ereignishorizont-Teleskop
Das Event Horizon Telescope oder Ereignishorizont-Teleskop ist ein Zusammenschluss aus mehreren global verteilten Radioteleskopen. Mithilfe von Very Long Baseline Interferometry (VLBI) detektieren sie kosmische Signale. Aufgrund ihres großen Abstands ...
Gravitationswellendetektoren der 3. Generation
Gravitationswellendetektoren der dritten Generation sollen eine höhere Empfindlichkeit bei der Messung von Gravitationswellen erreichen als bisherige Detektoren, wie z.B. Advanced LIGO oder Advanced Virgo. Solche Vorhaben sind zum Beispiel das ...
Cosmic Explorer
Cosmic Explorer ist ein geplanter Gravitationswellendetektor, der zusammen mit anderen zukünftigen Detektoren der dritten Generation, wie dem Einstein Teleskop, neue Einblicke in die Erforschung von Gravitationswellen ermöglichen soll. Der Detektor soll in ...
Einstein-Teleskop
Das Einstein-Teleskop ist ein geplanter Gravitationswellendetektor der dritten Generation, der Messungen mit zehn Mal höherer Genauigkeit als Advanced Virgo oder Advanced LIGO ermöglichen soll. Der unterirdische Detektor würde mit einer Armlänge von 10 ...
KAGRA
Der Kamioka Gravitational Wave Detector (KAGRA) ist ein unterirdischer japanischer Gravitationswellendetektor mit drei Kilometer langen Armen. KAGRA zeichnet sich durch die verwendete Kyrotechnik aus, das heißt, die Spiegel des Interferometers werden auf 20 ...