Verschmelzung
Von der Verschmelzung schwarzer Löcher spricht man, wenn zwei solche Objekte infolge des Inspirals miteinander kollidieren und sich zu einem einzigen, größeren schwarzen Loch vereinen. Die Abstrahlung von Gravitationswellen erreicht in diesem Moment ihren ...
Inspiral
Der Inspiral ist jene Phase im Lebenszyklus eines Doppelsystems, in der die beiden schwarzen Löcher einander umrunden und sich dabei annähern. Durch Abstrahlung von Gravitationswellen verlieren sie Energie, weshalb ihre Umlaufbahnen immer kleiner werden. ...
Vierter Test der Allgemeinen Relativitätstheorie
Ein anderer Name für die Messung der Shapiro-Zeitverzögerung als Ergänzung zu den drei klassischen Tests der Allgemeinen ...
Exakte Lösung
In der allgemeinen Relativitätstheorie ist eine Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen ein Modelluniversum, in welchem das Gravitationsgesetz der allgemeinen Relativitätstheorie gilt. Wenn die Eigenschaften dieses Modelluniversums explizit ...
LISA Pathfinder
LISA Pathfinder war eine Testmission der europäischen Weltraumagentur ESA für die LISA-Mission. LISA Pathfinder zeigte die Funktionsfähigkeit von zentralen LISA-Technologien, mit denen das erste Gravitationswellen-Observatorium im All niederfrequente ...
Sinus
Der Sinus ist eine mathematische Funktion, bei der mit perfekter Regelmäßigkeit Maxima auf Minima folgen und umgekehrt, so wie hier dargestellt: Sinuswellen sind die einfachsten vorstellbaren Wellen, bei denen die Aufeinanderfolge von Wellenbergen ...
Tunneleffekt
Ein Phänomen aus der Quantentheorie, das man sich wie folgt veranschaulichen kann. Man stelle sich einen Ball vor, der auf einen Hügel zurollt: Solange wir Quanteneffekte außen vor lassen (mit anderen Worten, in der klassischen Physik), hängt ...
Zwillingseffekt
Effekt der Speziellen Relativitätstheorie, Variation der Zeitdilatation: Ein Zwilling, der sich in eine hochgezüchtete Rakete setzt und fast mit Lichtgeschwindigkeit durch den Weltraum fliegt ist, wenn er zur Erde zurückkehrt, weniger stark gealtert als ...