Zustand

Siehe Aggregatzustand.

weiterlesen...

Zeitdehnung

Zum einen ein Effekt der Speziellen Relativitätstheorie: Aus Sicht eines Beobachters (genauer: eines Inertialbeobachters) geht eine relativ zu ihm bewegte Uhr langsamer als eine baugleiche Uhr, die neben ihm ruht. Dasselbe gilt für alle Prozesse, die in ...

weiterlesen...

Zehn-Hoch-Schreibweise

In der Physik werden sehr große und sehr kleine Zahlenwerte üblicherweise mit Hilfe von Potenzen der Zahl 10 geschrieben. Für große Zahlen ist 10n, mit n einer nichtnegative ganzen Zahl, eine 1 mit n nachfolgenden Nullen, beispielsweise: 100 = 1 = ...

weiterlesen...

Wurmloch

Mit Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie lassen sich Modelluniversen konstruieren, in denen Raumabkürzungen existieren. Für bestimmte Raumregionen gibt es dann zwei Möglichkeiten, von einer zur anderen zur reisen - einmal herkömmlich durch den Raum, ...

weiterlesen...

Weltalter

Anderer Name für die kosmische Zeit in Urknallmodellen: Die Zeit, gemessen ab dem Urknall auf einer Uhr, die auf einer der Expansionsbewegung folgenden Galaxie angebracht ist. ...

weiterlesen...

Wasserstoffmaser-Uhr

Atomuhr, die ihren Takt über die Schwingungsdauer der elektromagnetischen Strahlung definiert, die bei einem bestimmten Übergang des Elektrons im Wasserstoffatom freigesetzt wird. Der entsprechende Übergang ist auch Astronomen bekannt - er ...

weiterlesen...

Wärmestrahlung

Im engeren Sinne: Synonym für Infrarotstrahlung. Im weiteren Sinne: Die elektromagnetische Strahlung, die jeder Körper, dessen Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunkts liegt, einem Grundgesetz der Wärmelehre folgend abstrahlt. Die Energieverteilung ...

weiterlesen...

Virgohaufen

Der uns nächste größere Galaxienhaufen. Der Virgo-Haufen ist rund 50 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, steht am Nachthimmel im Sternbild Jungfrau (lateinisch: virgo) und besteht aus rund 2000 ...

weiterlesen...