Zeitbestimmung mit Radiosignalen – von der Funkuhr zur Satellitennavigation
Herkömmliche Funkuhren in Deutschland besitzen einen Empfänger für das Zeitsignal des Langwellensenders DCF77 in Mainflingen bei Frankfurt am Main, das von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt gesteuert wird. Dabei handelt es sich um ein Taktsignal - ...
Was Eiskunstläufer, Planeten und Neutronensterne gemeinsam haben
So chaotisch Teilchen durcheinanderfliegen mögen - nach den grundlegenden Gesetzen der Physik besitzen zumindestens einige Größen eine beruhigende Konstanz. Ein bekanntes Beispiel ist die Energie: In komplexen Reaktionen mag Energie von einer Form in die ...
Gravitation: Vom Fahrstuhl zur Raumzeitkrümmung
Was ist Gravitation? Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie hat auf diese Frage eine ungewohnte Antwort parat, um die es in diesem Vertiefungsthema gehen soll: Zum Teil ist Gravitation eine Illusion, zum Teil assoziiert mit einer Eigenschaft namens ...
Der doppelte Urknall
Im Zusammenhang mit der modernen Kosmologie gibt es eine Unterscheidung, die Sie im Hinterkopf behalten sollten: Der Ausdruck "Urknall" wird dort häufig mit zwei verschiedenen Bedeutungen verwendet, und die Antwort auf Fragen wie "Hat der Urknall ...
Kabine, Schwerkraft und Rakete: Das Äquivalenzprinzip
Im Jahre 1905 hatte Albert Einstein mit seiner Speziellen Relativitätstheorie eine neue Grundlage für die physikalischen Gesetze der geschaffen. Ein Teilgebiet der Physik vertrug sich allerdings partout nicht mit den neuen Ideen von Raum und Zeit: Die ...
Vom Äquivalenzprinzip zur Lichtablenkung
Am Anfang von Einsteins Entwicklung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie steht das Äquivalenzprinzip. Vereinfacht ausgedrückt besagt es: Ein Beobachter in einer kleinen Kabine kann nicht unterscheiden, ob er samt Kabine in einer schwerefreien Raumregion ...
Im Herzen der Milchstraße
Nach dem heutigen Wissen der Astrophysiker sind supermassive Schwarze Löcher, die Millionen Sonnenmassen in sich vereinigen, in unserem Universum allgegenwärtig: Sie dürften sich in den Zentren der allermeisten Galaxien finden. In aktiven Galaxienkernen ...