Die Gravitation der Gravitation
Eine der Eigenschaften, wegen derer die Allgemeine Relativitätstheorie deutlich komplizierter ist als die Newtonsche Gravitationstheorie oder die Elektrodynamik ist die so genannte Nichtlinearität: Gravitation kann, grob gesprochen, ihrerseits Gravitation ...
Die Unselbstverständlichkeit des Jetzt
Gleichzeitigkeit ist etwas so Selbstverständliches, dass wir im Alltag kaum je darüber nachdenken. Dabei ist bei genauerem Hinsehen gar nicht so klar, wie man feststellen kann, ob zwei Ereignisse, die an unterschiedlichen Orten im Raum stattfinden, ...
Lichtablenkung durch Gravitation
Theorien über die Ablenkung von Licht durch Masse gibt es spätestens seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Zu jener Zeit argumentierte John Michell, ein englischer Geistlicher und Naturphilosoph, dass nicht einmal Licht imstande wäre, von der ...
Von der Lichtuhr zur Zeitdilatation
Angenommen, ich treibe mit einer Raumstation frei durch das All, fernab von allen größeren Massen. In der Sprache der Physiker bin ich dann ein Inertialbeobachter, und somit gelten für mich die zwei Grundpostulate der Speziellen Relativitätstheorie. ...
Masse und Mehr
Einsteins Gravitationstheorie, die Allgemeine Relativitätstheorie, unterscheidet sich deutlich von der Newtonschen Beschreibung der Schwerkraft. Wohl der markanteste Unterschied ist die Rolle der Geometrie: Bei Einstein ist Gravitation keine Kraft, sondern ...
Die Wellennatur der Gravitationswellen
Was macht eine Gravitationswelle zur Welle? Die üblichen Illustrationen (und Animationen) zeigen den Einfluss einer Gravitationswelle auf eine Sammlung von Teilchen, die im Raum schweben: In dieser Animation sind die roten Kugeln Teilchen freie ...
Von der Kraft zum Feld
In der üblichen Beschreibung von Fernkräften - etwa der elektrostatischen Kraft, über die ein Teilchen mit elektrischer Ladung andere geladene Teilchen beeinflussen kann - ist in punkto Kraft immer von mindestens zwei Teilchen die Rede, die aufeinander ...
Die Form des Raums
In dem dreidimensionalen Raum um uns herum gelten in guter Näherung die Regeln der Euklidischen Geometrie, wie sie auch in der Schule gelehrt werden. Beispielsweise beträgt die Summe aller Winkel in einem aus Geradenabschnitten gebildeten Dreieck immer 180 ...