Ausgewählte Themen
Tiefe Blicke ins Zentrum der Milchstraße
Im Zentrum unserer Milchstraße befindet sich ein extrem massereiches Schwarzes Loch. Seine intensive Radiostrahlung führte zur Bezeichnung Sagittarius A*: Die stärkste (A) Radioquelle im Sternbild Schütze (Sagittarius). Dass es sich bei dieser ...
Kontinuierliche Gravitationswellen
Kosmische Leuchttürme Geht massereichen Sternen, die mindestens achtmal so schwer sind wie unsere Sonne, der Kernbrennstoff aus, endet ihr Leben in einer Supernova. Diese gewaltigen Explosionen bringen neue kosmische Objekte hervor: Neutronensterne. ...
Multi-Messenger-Astrophysik und numerische Relativitätstheorie
Als am 17. August 2017 Gravitationswellen aus der Verschmelzung zweier Neutronensterne nachgewiesen wurden, begann eine neue Ära der Astrophysik. Nicht nur hatten die LIGO-Observatorien erstmals Gravitationswellen von einem solchen Ereignis aufgezeichnet, ...
Klimaforschung mit Gravitationswellen-Technologie
GRACE Follow-On ist die Fortsetzung der äußerst erfolgreichen deutsch-amerikanischen Mission GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment), deren Satelliten von 2002 bis 2017 etwa 90.000-mal die Erde umrundeten und dabei das Schwerefeld unseres ...
Tag Cloud
Einstein verstehen
Die nächste Ebene unseres Portals, "Einstein verstehen", ist noch in der Entwicklungsphase. Vorabversionen der ersten Teile finden sich auf dem Blog "relativ einfach":
Teil 1 /
Teil 2 /
Teil 3 /
Teil 4 /
Teil 5 /
Teil 6
Partnerwebsite Einstein@Home
Helfen Sie uns auf der Suche nach Gravitationswellen bei Einstein@Home! Auf dieser Webseite können Sie herausfinden, wie Sie und ihr Heimcomputer bei einem der spannendsten aktuellen relativistischen Forschungsprojekte helfen können.